Zusammenhalt der beiden Löschzüge als Herzensangelegenheit
Bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Horstmar wurden zahlreiche Kameraden befördert.
Die Freiwillige Feuerwehr Horstmar mit den beiden Löschzügen Horstmar und Leer war zur Jahreshauptversammlung im Gerätehaus in Horstmar eingeladen. Tobias Berkenharn, Leiter der Feuerwehr, begrüßte insbesondere Bürgermeister Robert Wenking, Ordnungsamtsleiter Georg Becks, den Bezirksbrandmeister Oliver Wegner und seinen Vertreter und gleichzeitigen stellvertretenden Kreisbrandmeister Frank Burrichter. Beförderungen und Ehrungen standen im Mittelpunkt der Versammlung.
„Die Mitgliederzahl hat sich gegenüber dem Vorjahr nicht verändert“, berichtete Tobias Berkenharn. Man zählt in der Jugendfeuerwehr 20 Mitglieder, in der Ehrenabteilung 47 Mitglieder, die Unterstützungsabteilung zählt ein Mitglied. Die Einsatzabteilung ist mit 112 Mitgliedern plus zwei Kameraden aus anderen Feuerwehren die stärkste Einheit.
14 Brandeinsätze im Vorjahr
„Wir waren im Jahr 2024 wiederum stark gefordert“, bilanzierte Tobias Berkenharn. Die Feuerwehr rückte insgesamt 64 Mal zu Einsätzen aus, davon allein zu 14 Bränden und 38 technischen Hilfeleistungen. Rechne man die Unwettereinsätze hinzu, rückten die Kameraden insgesamt zu 87 Einsätzen aus, also im Durchschnitt 1,23 Mal pro Woche.
Recht selbstbewusst trug Lars Kleimann-Börger den Jahresbericht der Jugendfeuerwehr vor. Aktuell werde diese Abteilung vom Stadtjugendwart Dietmar Wahlers und Jürgen Schulenkorf, Phillip Zintl, Luca Jürgens, Henning May, Marcel Raus und Tobias Schlattmann geführt.
Es wurden bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Horstmar auch die Jubilare geehrt. Foto: Neugebauer
Es gab 33 Aktivitäten im vergangenen Jahr, davon 22 Dienstabende. „Wir können uns in Horstmar glücklich schätzen, eine so gut aufgestellte Wehr vorzufinden, die dank eines gut aufgestellten Kommandos die erforderliche Einsatzhierarchie sicherstellt und dennoch fördert, dass jedem Einzelnen die Bedeutung beigemessen wird, die ihm zusteht“, betonte Bürgermeister Robert Wenking.
1,6 Millionen Euro für Fahrzeuge
Er freute sich auch über die gute Nachwuchsarbeit. Der erste Bürger der Stadt wies auch auf die Veränderungen im Aufgabenspektrum der Feuerwehr in. Brandschutz bleibe das Kerngeschäft, die Gefahrenlagen als Folge von Hochwasser und Stürmen kämen aber hinzu. Ein weiteres Thema sei der Bevölkerungsschutz. Als einen großen finanziellen Aufwand nannte der Bürgermeister die adäquate, moderne und notwendige Fahrzeugausstattung. Bis zum Lieferzeitraum 2027 werde man 1,6 Millionen Euro in die Fahrzeugbeschaffung investieren.
Als Herzensangelegenheit bezeichnete Tobias Berkenharn zum Schluss der Versammlung das Zusammenwachsen und den Zusammenhalt der Feuerwehr mit den beiden Löschzügen Horstmar und Leer. Nur als Einheit könne man sich schlagkräftig für die Belange der Bürger der Stadt Horstmar einsetzen.
Beförderungen nach Besuch von erforderlichen Lehrgängen und Ehrungen
Beförderungen: Zum Feuerwehrmann-Anwärter Renè Wewers, zum Feuerwehrmann/zur Feuerwehrfrau Alexander Brinks, Sylvana Homann, Maximilian Lange, Alexander Riethausen, Noah Roters, Hendrik Schad, zum Oberfeuerwehrmann Pascal Eisenkrätzer, Niclas Küper, Florian Mollenhauer, Daniel Waldmann, zum Hauptfeuerwehrmann Frederik Bettmer, Sebastian May, Udo Mensing, Marcel Raus, Mark Selker, zum Unterbrandmeister Linus Floer, Phillipp Gerdes, Felix Schmidt, Maik Telgmann, zum Oberbrandmeister Gerrit Telgmann, Jens Krause, zum Brandinspektor Matthias Spahn, zum Brandoberinspektor Tobias Laurenz, Markus Terkuhlen.

Ehrungen: Feuerwehrehrenabzeichen in Silber für 25-jährige Mitgliedschaft Dirk Wenking, Tobias Berkenharn, Andreas Kleimann-Börger, Matthias Spahn, Frank Hünteler; Feuerwehrehrenabzeichen in Gold für 35-jährige Mitgliedschaft Markus Deiters, Frank Burrichter; 45-jährige Mitgliedschaft Josef Wickenbrock; 55-jährige Mitgliedschaft Engelbert Meis